Die Reduzierung der motorischen Effizienz wird durch mehrere Faktoren verursacht, hauptsächlich die folgenden Aspekte:
Motorkonstruktion und Herstellung
Unangemessenes Wickeldesign: Übermäßige oder unzureichende Anzahl von Kurven in der Wicklung, unsachgemäße Auswahl des Drahtdurchmessers usw. erhöht den Wickelwiderstand, führt zu einem Anstieg des Kupferverlusts und verringert dadurch die motorische Effizienz.
Kernmaterial und -prozess: Wenn das für den Kern verwendete Siliziumstahlblech von schlechter Qualität ist, z. B. einen großen Eisenverlust, oder wenn der Kernherstellungsprozess nicht gut ist, erhöht es den Eisenverlust des Motors und beeinflusst seine Effizienz.
Motorstrukturdesign: Wenn das Design von Strukturparametern wie der Größe der Luftspaltgröße und der Rotorschlitzform des Motors unangemessen ist, führt dies zu einer ungleichmäßigen Magnetfeldverteilung des Motors, erhöht die Verluste der Streunen und verringert die Effizienz.
Lasteigenschaften
Leuchtlader oder Überlastbetrieb: Wenn der Motor unter Lichtlast arbeitet, ist der Anteil seines festen Verlusts an der Gesamteingangsleistung relativ groß, was zu einer Abnahme der Effizienz führt. Der langfristige Überlastungsbetrieb erhöht den Motorstrom, erhöht sowohl Kupferverlust als auch Eisenverlust, verringert die Effizienz und kann sogar den Motor beschädigen.
Häufige Laständerungen: Wenn sich die vom Motor häufig geführte Last häufig ändert, muss der Motor ständig seine Ausgangsleistung einstellen, wodurch die internen Verluste des Motors erhöht werden. Insbesondere bei häufigen Start- und Bremsprozessen erzeugt es erhebliche Energieverluste und verringert die Betriebseffizienz des Motors.
Stromversorgungsqualität
Spannungsabweichung: Wenn die Stromversorgungsspannung höher oder niedriger als die Nennspannung des Motors ist, ändert sich der magnetische Fluss des Motors, was zu einem Anstieg des Eisenverlusts und des Kupferverlusts führt. Gleichzeitig wird auch die Ausgangsleistung des Motors betroffen, wodurch die Effizienz verringert wird. Beispielsweise sättigt übermäßig hohe Spannung den Kern, was zu einem starken Anstieg des Eisenverlusts führt. Wenn die Spannung zu niedrig ist, steigt der Motorstrom und der Kupferverlust steigt.
Frequenzabweichung: Änderungen der Stromversorgungsfrequenz können die Drehzahl und den magnetischen Fluss des Motors beeinflussen und so die Leistung und Effizienz des Motors beeinflussen. Bei asynchronen Motoren verursacht Änderungen der Frequenz zu Variationen der Rutschrate des Motors, wodurch die Verluste des Motors erhöht und der Effizienz verringert wird.
Harmonische Stromversorgung: Wenn die Stromversorgung Harmonische enthält, wird dies zusätzliche harmonische Verluste im Motor verursachen, einschließlich Kupferverluste, die durch harmonische Ströme in den Wicklungen und Eisenverlusten verursacht werden, die durch harmonische Magnetfelder im Kern verursacht werden. Gleichzeitig erhöhen die Harmonischen auch die motorische Schwingung und das Rauschen und verringern die Effizienz des Motors weiter.
Betriebsumgebung
Übermäßig hohe Temperatur: Wenn die Betriebsumgebungstemperatur des Motors zu hoch ist, erhöht sie den Wickelwiderstand des Motors und erhöht den Kupferverlust. Gleichzeitig können hohe Temperaturen auch die Leistung von motorischen Isolationsmaterialien beeinflussen, die Isolationalterung beschleunigen und die Leistung und Effizienz des Motors verringern. Darüber hinaus können übermäßig hohe Temperaturen auch zu einer schlechten Wärmeableitung des Motors führen, was die Wärmeerzeugung des Motors weiter verstärkt und einen Teufelskreis erzeugt.
Schlechte Belüftung: Während des Betriebs erzeugt der Motor Wärme. Wenn die Belüftung nicht glatt ist, kann die Wärme nicht rechtzeitig abgelöst werden, was dazu führt, dass die Innentemperatur des Motors steigt und die Effizienz und Lebensdauer des Motors beeinflusst. Wenn beispielsweise ein Motor in einem engen und schmalen Raum installiert ist oder wenn ein Lüfterfehler oder der Luftkanal blockiert ist, kann dies alle zu einer schlechten Belüftung führen.
Wartung und Unterhalt
Lagerverschleiß: Der Motorlagerverschleiß führt zu einem ungleichmäßigen Luftspalt zwischen Rotor und Stator des Motors, was zu einer abnormalen Magnetfeldverteilung und der Erhöhung des Motorverlusts führt. Gleichzeitig erhöht der Lagerverschleiß auch den Drehbeständigkeit des Motors, verbraucht mehr Energie und verringert die Effizienz des Motors.
Staubansammlung im Motor: Übermäßige Staubansammlung im Motor beeinflusst den Wärmeableitungseffekt, wodurch die motorische Temperatur steigt und die Verluste erhöht. Darüber hinaus kann Staub auch Teile wie motorische Wicklungen und Lager, beschleunigen Verschleiß und Korrosion und die Verringerung der Leistung und Effizienz des Motors eingeben.
Schlechte Schmierung: Die Lager und andere rotierende Teile des Motors erfordern eine gute Schmierung. Wenn die Schmierung nicht ausreicht oder die Qualität des Schmieröls schlecht ist, erhöht sie die Reibung zwischen den Komponenten, was zu erhöhten mechanischen Verlusten des Motors und einer verringerten Effizienz führt.