Das Drehmoment (oder Drehmoment) eines Motors wird durch das Kraftmoment erzeugt, das zwischen dem elektrischen Strom und dem Magnetfeld im Motor interagiert. Dies wird durch die grundlegenden motorischen Betriebsprinzipien bestimmt, die hauptsächlich Gleichstrommotoren (DC -Motoren) und Wechselstrommotoren (Wechselstrommotoren) enthalten.
1. Gleichstrommotoren (DC -Motoren):
Unter DC -Motoren gibt es zwei Haupttypen: DC -Motoren und DC -bürstenlose Motoren.
DC -Motoren: DC -Motoren erzeugen Strom, indem eine Gleichspannung im Strompfad angewendet wird. Wenn der Strom durch die Spule des Motors (normalerweise den Stator) fließt, erzeugt er ein Drehmoment im Magnetfeld, wodurch sich der Motor dreht.
Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC -Motoren): BLDC -Motoren verwenden ein Magnetfeld, das von permanenten Magneten (normalerweise Magnete am Rotor) erzeugt wird, um mit dem Strom im Stator zu interagieren. Durch Ändern der Richtung und Größe des Stroms zum richtigen Zeitpunkt kann sich der Motor drehen.
2. Wechselstrommotor (Wechselstrommotor):
Unter AC -Motoren gibt es hauptsächlich asynchrone Motoren (z. B. Induktionsmotoren) und synchrone Motoren.
Induktionsmotor: Im Induktionsmotor gibt es keinen dauerhaften Magneten am Rotor. Wenn ein Wechselstrom durch das Stator geleitet wird, erzeugt er ein rotierendes Magnetfeld im Stator, das den induzierten Strom im Rotor erzeugt. Infolge der relativen Bewegung wird ein Drehmoment erzeugt, wodurch sich der Rotor dreht.
Synchronmotoren: Synchronmotoren arbeiten durch Synchronisierung mit einer externen Wechselstromquelle. Die Synchronisation des Magnetfeldes zwischen Stator und Rotor ermöglicht das Erzeugen des Drehmoments, wodurch der Motor zum Drehen führt.
In diesen Motoren ist die Erzeugung des Magnetfeldes und der Stromfluss miteinander verbunden, und indem die Richtung und Größe des Stroms gesteuert wird, kann das Drehmoment des Motors effektiv gesteuert werden. Dies wird erreicht, indem Geräte wie Motorsteuerungen oder Geschwindigkeitscontroller verwendet werden, um sicherzustellen, dass der Motor unter verschiedenen Lastbedingungen das erforderliche Ausgangsdrehmoment bereitstellt.
3. Schritte Motor:
Ein Schrittmotor ist ein spezieller Motorart, dessen Rotation durch regelmäßige Anwendung von Strom auf verschiedene Phasen in einem Fahrer erreicht wird. Steppermotoren drehen sich in jeder Sprungbewegung um einen festen Winkel, der häufig als Schrittwinkel bezeichnet wird.
Elektromagnetische Schrittmotoren: Elektromagnetische Schrittmotoren drehen sich, indem sie den Strom durch eine elektromagnetische Spule an verschiedenen Phasen abwechseln. Wenn der Strom durch die Spule fließt, erzeugt die Spule ein Magnetfeld, das mit den am Rotor befestigten Magnetpolen interagiert und so den Rotor zum Drehen drückt.
4. Permanenter Magnet -Trittmotor:
Permanente Magnete Stepper -Motoren verwenden permanente Magnete, die am Rotor festgelegt sind. Durch Ändern der Stromphase kann der Motor die Wechselwirkung zwischen den permanenten Magneten und den Spulen steuern, um das Drehmoment zu erzeugen, wodurch der Motor zum Drehen führt.
Der Drehwinkel eines Schrittmotors ist normalerweise in einer einzelnen Sprungwirkung klein, aber durch Akkumulieren mehrerer Sprungbrüche können größere Winkel und eine präzise Positionskontrolle erreicht werden.
Insgesamt erfolgt die Drehmomentproduktion in einem Motor über die Wechselwirkung zwischen dem Strom und dem Magnetfeld, abhängig vom Motorart und dem Betriebsprinzip. Das Design- und Steuerungssystem des Motors stellt sicher, dass das entsprechende Drehmoment zur Verfügung steht, um den Anforderungen einer bestimmten Anwendung unter unterschiedlichen Lastbedingungen zu erfüllen.