Es besteht eine enge Beziehung zwischen dem Temperaturanstieg des Motors und dem Effizienzniveau wie folgt:
Auswirkung der Effizienz auf die Temperaturanstieg
Ein hoher Effizienz ist niedriger Temperaturanstieg: Der Motor -Effizienz bezieht sich auf das Verhältnis der Ausgangsleistung zu Eingangsleistung, hoher Effizienz bedeutet, dass der Motor eine starke Fähigkeit hat, elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln und während des Betriebs weniger Energie verloren geht. Diese verlorene Energie wird normalerweise als Wärme abgelöst, sodass effiziente Motoren relativ wenig Wärme erzeugen, was zu einem geringeren Temperaturanstieg führt. Beispielsweise ist ein energiesparender Motor mit hoher Effizienz, sein interner Wickelwiderstand gering, der Kernverlust niedrig und die Energie während des Betriebs in Wärme umgewandelt, sodass der Temperaturanstieg des Motors relativ gering ist.
Niedrigem Effizienz ist hoher Temperaturanstieg: Wenn die motorische Effizienz niedrig ist, zeigt dies an, dass mehr elektrische Energie nicht effektiv in mechanische Energie umgewandelt wird, sondern in verschiedenen Formen des Verlustes in Wärmeenergie umgewandelt wird, wie z. Diese zusätzliche Wärme erhöht die Temperatur des Motors, was zu einem Anstieg des Temperaturanstiegs führt. Der Temperaturanstieg des Motors in einem längeren Zeitraum in hohem Verlust und hoher Effizienz kann den zulässigen Bereich überschreiten, die Alterung des motorischen Isolationsmaterials beschleunigen und die Lebensdauer des Motors verkürzen.
Einfluss des Temperaturanstiegs auf die Effizienz
Der mittlere Temperaturanstieg hat einen geringen Einfluss auf die Effizienz: Innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs ist die Effizienz des Motors relativ stabil und der Effekt des Temperaturanstiegs auf die Effizienz ist nicht offensichtlich. Dies liegt daran, dass das Material und die Struktur des Motors die Temperaturänderung während des normalen Betriebs des Designs berücksichtigt haben, solange der Temperaturanstieg in einem angemessenen Bereich liegt, die Leistungsparameter des Motors im Wesentlichen unverändert und die Effizienz mit hohem Niveau gehalten werden.
Übermäßiger Temperaturanstieg führt zu einer verminderten Effizienz: Wenn der Temperaturanstieg eine bestimmte Grenze überschreitet, wirkt sich dies negativ auf die Effizienz des Motors aus. Einerseits wird der Temperaturanstieg den Widerstand der motorischen Wicklung erhöhen. Laut Joule -Gesetz wird der Anstieg des Widerstands zu einem Anstieg des Kupferverlusts führen, wodurch die Effizienz des Motors verringert wird. Andererseits führt hohe Temperaturen die magnetischen Eigenschaften der Motorkernänderung zu, was zu einer Zunahme des Eisenverlusts führt, aber auch die Wärmeableitungsbedingungen innerhalb des Motors beeinträchtigt und den Verlust weiter verschärft, so dass die Effizienz weiter verringert wird. Darüber hinaus kann zu hoher Temperaturanstieg auch die Schmierölleistung des Motors verschlechtern, den mechanischen Reibungsverlust erhöhen und auch zu einer verringerten Effizienz führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Temperaturanstieg des Motors mit dem Effizienzniveau interagiert. Um den effizienten und zuverlässigen Betrieb des Motors zu gewährleisten, müssen in praktischen Anwendungen wirksame Wärmeableitungsmaßnahmen erforderlich sind, um den Temperaturanstieg des Motors zu steuern und effiziente Motorprodukte auszuwählen, um den Energieverlust zu verringern und den Betriebseffizienz zu verbessern.